
Wird gesucht
Biedermeier
ROMANIK, ca. 900-1200
Einfache Konstruktion, fast rohe, grobe Bearbeitung

GOTIK, ca. 1200-1400
Sachliche Konstruktion, scharfkantige Profilierung

FRÜH-RENAISSANCE, 15. Jahrhundert
Klare Gliederung, reich Profile

SPÄT-RENAISSANCE, 15. Jahrhundert
Klare Gliederung, reiche, dekorative Profile, Flächen dekoriert

BAROCK, 1650-1740
Gebrochene Gesimse, Profile verkröpft und geschwungen
Gebrochene Gesimse, Profile verkröpft und geschwungen

LOUIS XIV, 1660-1710
Geschweifte Grundform, geschwungene Profile, noch etwas schwer
Geschweifte Grundform, geschwungene Profile, noch etwas schwer

LOUIS XV, 1735-1765,Rokoko
Überreich geschwungene Form, asymmetrische Mittelpartie
Überreich geschwungene Form, asymmetrische Mittelpartie

CHIPPENDALE, 1740-1780, englisches Rokoko
Gotisierende und chinesische Einflüsse. Virtuose Verwendung vorhandener Grundformen

LOUIS XVI, 1774-1789
Klassische Grundform, einfache Gliederung. Etwas steif, aber grazil
Klassische Grundform, einfache Gliederung. Etwas steif, aber grazil

KLASSIZISMUS, 1780-1840, Directoire
Klassische Grundform, einfache, klare Gliederung, fast spröde

EMPIRE, 1804-1830
Klassische Grundform, aber pompös aufgebaut in Proportionen von Steinmaterial
Klassische Grundform, aber pompös aufgebaut in Proportionen von Steinmaterial

BIEDERMEIER, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Klassische elementare Grundform, sehr einfach, beinahe ärmlich
